Gewähltes Thema: Multimediales Storytelling in der zeitgenössischen Kunst

Vom Standbild zur lebenden Collage

Statt einzelner Bilder entstehen heute Schichten: Video, Animation, Texturen und typografische Impulse bilden eine lebendige Collage, in der Bedeutungen fließen. Teile in den Kommentaren deine Lieblingsbeispiele, die dich zuletzt wirklich überrascht haben.

Das Publikum als Mitautor

Interaktive Installationen, QR-basierte Pfade oder abstimmungsbasierte Dramaturgien holen Besucher aktiv ins Geschehen. Wenn Entscheidungen Wirkung zeigen, fühlen wir Verantwortung. Erzähle uns, wann du zuletzt eine Geschichte wirklich mitgestaltet hast.

Werkzeuge und Workflows, die Geschichten zusammenhalten

Vom Skizzenbuch zur Timeline

Beginne mit groben Scribbles, forme daraus Storyboards und Moodboards, bevor du in die Timeline springst. Ein klarer Aufbau spart Nerven in der Postproduktion. Schreib uns, wenn du eine einfache Vorlagenstruktur testen möchtest.

Audio als dramaturgischer Klebstoff

Field-Recordings, Sprachtexturen und binaurale Elemente verbinden Szenen unmerklich. Lege atmosphärische Bases, arbeite mit Pausen und nutze Dynamik bewusst. Probiere eine 30-Sekunden-Klangskizze und teile dein Ergebnis mit der Community.

Interaktivität planen, ohne Chaos

Definiere Zustände, Übergänge und Trigger früh. Baue klickbare Wireframes, teste mit kleinen Gruppen, dokumentiere Feedback. Wenn dich unsere Checkliste interessiert, abonniere und wir senden dir die nächste Iteration zu.

Räume für multimediales Storytelling

Projektionsflächen, Sensoren und modulare Skulpturen verwandeln Räume in erzählerische Systeme. Wenn Besucher Wege wählen, verändert sich die Dramaturgie. Hast du einmal gesehen, wie ein Raum dich zur Rolle verführt hat? Erzähl uns davon.

Räume für multimediales Storytelling

Audio-Walks, Augmented-Reality-Punkte und temporäre Lichtinstallationen lassen Stadtgeschichten aufleuchten. Alltägliche Orte werden zu Kapitelüberschriften. Teile deine Lieblingsroute, die du für eine mobile Erzählung empfehlen würdest.

Ethik, Rechte und Zugänglichkeit

Untertitel, Audiodeskription, klare Kontraste und sinnvolle Alternativen machen Erzählungen reichhaltiger. Inklusives Design erweitert Perspektiven statt einzuengen. Teile deine Tools, mit denen Barrierefreiheit in deinen Projekten gelingt.

Fallgeschichten: Kleine Siege aus dem Studio

Regen prasselte, Mikrofone zischten, also legten wir Starkregen als dramaturgisches Motiv. Besucher blieben unter Vordächern stehen und hörten intensiver zu. Hast du ähnliche Wendungen erlebt? Teile deine besten Improvisationen.

Fallgeschichten: Kleine Siege aus dem Studio

Ein interaktives Poster reagierte träge – Bug! Wir verwandelten die Verzögerung in einen sichtbaren Ladebalken, der Neugier erzeugte. Die Verweildauer stieg deutlich. Für mehr solcher Einsichten: abonnieren lohnt sich.
Garymbergeron
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.