Wenn Bilder sprechen: Die Schnittstelle von visueller Kunst und Storytelling

Die Drittelregel, diagonale Blickachsen und bewusst gesetzte Leerräume führen das Auge durch eine visuelle Handlung. So entstehen Prolog, Wendepunkt und Auflösung im selben Bild. Welche Kompositionskniffe verstärken deine Geschichte am deutlichsten?

Von Höhlenwänden zu Panels: Eine kurze Geschichte

In Abfolgen von Jagdszenen entsteht Bewegung, Ursache und Wirkung. Handabdrücke wirken wie Signaturen, die Präsenz behaupten. Diese frühen Sequenzen zeigen, wie dicht Bild und Story seit Beginn verwoben sind. Welche Spuren liest du darin?

Von Höhlenwänden zu Panels: Eine kurze Geschichte

Mehrteilige Tafeln führten Betrachter durch das Leben von Heiligen und Stifterfamilien. Jede Szene knüpft an die vorige an, Bildmotive wiederholen sich als Anker. Erinnert dich ein modernes Projekt an diese seriellen Erzählstrategien?

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Fallstudien, die berühren

Ein Lichtstrahl schneidet den Raum, eine Geste fragt: „Meinst du mich?“ Komposition, Blick und Kontrast verdichten eine Szene voller Entscheidung. Welche Details würdest du heute anders setzen, um denselben Wendepunkt zu erzählen?

Schreiben mit Bildern: Praxis für dein Projekt

Ein abgewetztes Notizbuch, eine gebrochene Uhr, ein wachsender Pflanzenableger: Requisiten erzählen stille Nebenhandlungen. Über Wiederholung und Veränderung wird Entwicklung sichtbar. Teile ein Objekt, das deine Figur heimlich neu definiert.

AR und VR als zusätzliche Handlungsebenen

Digitale Überlagerungen setzen Hinweise, die sich nur aus bestimmten Winkeln erschließen. Räumlicher Ton führt wie ein Erzähler durch Szenen. Welche Orte in deiner Stadt könnten ein Kapitel deiner AR-Geschichte tragen?

Spielewelten erzählen über Umgebung und Regelwerk

Level-Design ist Dramaturgie: Pfade, Belohnungen, Hindernisse formen Bögen. Audio-Logs und Fundstücke sind Nebenplots. Beschreibe eine Spielszene, in der Umwelt allein Motivation und Hintergrund überzeugend vermittelt.

Social Media als Serie von Mikrogeschichten

Karussell-Posts, Reels und Threads funktionieren wie Episoden. Begrenzungen schärfen die Aussage, Wiederkehr bindet. Starte eine siebenteilige Bildserie zu einem Motiv und lade uns ein, jede Woche mitzulesen und mitzusehen.

Community-Atelier: Mitmachen, austauschen, abonnieren

01
Ordne Arbeiten nach Motiven statt nach Datum und beobachte, wie sich eine Erzählstimme abzeichnet. Poste den Link, damit wir mit konstruktivem Feedback helfen können. Welche Leitmotive tauchen überraschend oft auf?
02
Fragen, Kritik und kleine Anekdoten beleben den kreativen Prozess. Erzähle, wo du hängst, und erhalte konkrete Impulse. Welche Szene braucht mehr Luft, welches Motiv mehr Wiederkehr? Lass uns gemeinsam schärfen.
03
Einmal im Monat senden wir kompakte Übungen, inspirierende Referenzen und kurze Analysen erfolgreicher Bildnarrative. Abonniere jetzt und beantworte die Willkommensmail mit deinem aktuellen Projekt, damit wir passende Tipps kuratieren.
Garymbergeron
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.